Beteigeuze ist ein Roter Überriese im Sternbild Orion. Der Stern wird sein Leben in einem finalen Kollaps und vermutlich einer gewaltigen Supernova-Explosion beenden. Zum Jahresanfang 2020 entwickelte er eine Phase ungewöhnlich extremer Lichtschwäche. Ist diese ein Vorzeichen für den nahe bevorstehenden Tod des Sterns? Warum kommt es zum Kollaps? Was wird dann passieren? Wie wird sich das Ereignis auf die Erde auswirken? Der Vortrag verspricht Antworten auf diese Fragen anhand des neuesten Wissensstandes.
Prof. Dr. Hans-Thomas Janka
1980-1986 Studium der Allgemeinen Physik an der Technischen Universität München (TUM)
1987 Physikdiplom an der TUM
1991 Promotion in Physik (Dr. rer. Nat.) An der TUM
1991-1994 Postdoc am Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching
1994-1995 Otto-Hahn-Stipendium; Gastwissenschaftler an der University of Chicago und am Enrico Fermi Institute (Truran, Turner)
seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter Forscher am MPA
2002 Habilitation in Theoretischer Physik an der TUM ("Privatdozent")
seit 2009 Forschungsgruppenleiter am MPA
2016 Ernennung zum außerordentlichen Professor an der TUM
2000-2006 Projektleiter im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich 375 "Astroteilchenphysik"
2003-2014 Projektleiter im DFG-finanzierten Transregionalen Sonderforschungsbereich 7 "Gravitationswellenastronomie"
2006-2012 Stellvertretender Projektleiter im Exzellenzcluster EXC 153 für Grundlagenphysik: "Ursprung und Struktur des Universums"
2007-2011 Projektleiter im DFG-finanzierten Transregionalen Sonderforschungsbereich 27 "Neutrinos und darüber hinaus"
seit 2017 Projektleiter im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich 1258 "Neutrinos und Dunkle Materie"
Powered by iCagenda