Die Suche nach extrasolaren Planeten, also Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems, ist eines der aktivsten astronomischen Forschungsgebiete. Bisher kennen wir mehrere Tausend solcher so genannter Exoplaneten und wir erfahren immer mehr Details über deren Eigenschaften. Aber wie kommen die Verwandten der Erde und des Jupiters ins Universum und welche Zukunft haben diese? Das ist das Thema des heutigen Abends. Wir werden uns mit einer der spannendsten Fragen der Astrophysik – wie entstehen Planeten und Planetensysteme? – beschäftigten. Diese ist auch die Grundlage für die Suche nach möglichem Leben auf anderen Planeten.
Prof. Dr. Robi Banerjee
geb. 1967 in Nürnberg
1993-1999 Studium der Physik an den Universitäten Hamburg und Erlangen-Nürnberg
1999-2002 Promotion am Max-Planck-Institut für Astrophysik; Forschung zu kosmologischen Magnetfeldern
2003-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der McMaster University, Hamiltion, Ontario, Kanada; Forschungsschwerpunkt: Sternentstehung
2006-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Arbeitsgruppenleiter am Institut für Theoretische Astrophysik, Universität Heidelberg; Forschungsschwerpunkt: Sternentstehung
seit 2011 Professor für Theoretische Astrophysik an der Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
seit 2014 Geschäftsführender Direktor der Hamburger Sternwarte
Powered by iCagenda