Die Vielfalt der Exoplaneten - vom Planeteninneren bis zur Atmosphäre

Kategorie
Hauptvorträge
Datum
04.04.2023 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Bremen, Werderstr. 73, Hörsaal B-120

Exoplaneten sind mittlerweile in aller Munde – spätestens seit 2019 der Nobelpreis für Physik zur Hälfte an zwei Exoplaneten- Entdecker verliehen wurde – Michel Mayor und Didier Queloz. Die ersten Exoplaneten waren heiße Gasriesen, die sehr nah um ihren Stern kreisen. Seit etwas mehr als 10 Jahren werden mehr und mehr Gesteinsplaneten entdeckt. Leider ist die Datenlage für Exoplaneten sehr gering, und wir müssen uns auf Modellberechnungen und wenige Daten verlassen. Beobachtungen des Spektrums eines Planeten können erste Abschätzungen bzgl. seiner Atmosphäre liefern. Die Zusammensetzung des Sterns selber kann uns eine erste Idee liefern, welche Minerale und Metalle in den Bausteinen der Planeten angesammelt sein könnten. Die Kombination von Computersimulationen erlaubt es Forschern, die Vielfalt und Evolution der Tausenden von Exoplaneten, die bereits entdeckt wurden, besser zu verstehen und am Ende vielleicht doch noch die Nadel im Heuhaufen zu finden – eine zweite Erde.

 

Noack Prof. Dr. Lena Noack

2003-2008 Mathematikstudium, Humboldt-Universität zu Berlin
2008-2012 Stipendiatin am DLR, Institut für Planetenforschung, Berlin
2012 Dr. rer. nat, WWU Münster, Geowissenschaften
2012-2017 Post-Doc, Royal Observatory of Belgium, Brüssel, Belgien
Seit 2017 Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin, Institut für Geologische Wissenschaften

Prof. Dr. Lena Noack beschäftigt sich mit der Geophysik, Mineralphysik und Geodynamik von Gesteinsplaneten.

 

 
 

Powered by iCagenda

Veranstaltungen

Melden Sie ihre Feuerkugelsichtung

Haben Sie etwas Helles und Schnelles gesehen, das wie eine große Sternschnuppe aussah?

Berichten Sie uns davon: Es könnte eine Feuerkugel gewesen sein!

Feuerkugelsichtung melden

Öffnungszeiten

Geschäftszeit:
In der Regel sind wir mittwochs zwischen 18:00 und 20:00 Uhr persönlich für Sie da.

Sternwarte:
In der Regel geöffnet mittwochs ab 19:00 während der Vortragssaison (Oktober bis April)

Olbers-Gesellschaft e.V. Bremen

c/o Olbers-Gesellschaft eingetragener Verein
Hochschule Bremen - Fachbereich Betriebswirtschaft und Nautik
Werderstraße 73
28199 Bremen

Telefon: (0421) 167 677 06
E-Mail: olbers@olbers-gesellschaft.de

facebook log 64

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.