Hauptvortrag: Die Entwicklung der Zeit
hauptvortraege.jpg

Hauptvorträge:
Forscher erklären Forschung

Hauptvorträge
Aus erster Hand:
Forscher erklären Forschung

Hauptvorträge
Aus erster Hand:
Forscher erklären Forschung
Dienstags 19.3o Uhr in der Hochschule Bremen
Werderstr. 73, Raum B120

Planetariumsvortraege.jpg

Planetariumsvorträge
Weltall-Wissen satt.

Planetariumsvorträge
Was Sie schon immer über das Weltall wissen wollten.

Planetariumsvorträge
Was Sie schon immer über das Weltall wissen wollten.
Mittwochs 19.30 Uhr im Olbers-Planetarium
Bremen, Werderstr. 73

Jugendarbeit.jpg
sternwarte.jpg

Infos zur Sternwarte Bremen
mehr gibt es gerne vor Ort

Infos zur Sternwarte Bremen
mehr gibt es gerne vor Ort

Infos zur Sternwarte Bremen
Walter-Stein-Sternwarte
mehr gibt es gerne vor Ort

rundgang.jpg

Virtueller Rundgang
Erkunden Sie die Walter-Stein-Sternwarte

Spenden.jpg

Spenden sie für den Erhalt
der Sternwarte in Bremen

Spenden sie für den Erhalt
der Walter-Stein-Sternwarte
in Bremen

Unterstützen Sie uns
Spenden sie für den Erhalt
der Walter-Stein-Sternwarte
in Bremen

PlayPause
previous arrow
next arrow

Laniakea - die Milchstraße und ihre 100.000 Schwestern

Kategorie
Planetariumsvorträge
Datum
02.10.2024 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Bremen, Olbers-Planetarium

Laniakea - die Milchstraße und ihre 100.000 Schwestern

Die Umgebung unseres Zuhauses im Weltall wurde in den letzten 20 Jahren bis in große Distanzen kartiert, die weit über den Platz der Sonne in der Milchstraße und über die Nachbargalaxien der Milchstraße hinausreichen.
Die Ergebnisse sollen an diesem Abend vorgestellt werden:
Welche Typen von Galaxien gibt es und welche Eigenschaften haben sie?
Welche großräumigen Strukturen bilden die Galaxien im All? Wo ist unsere Heimatgalaxie hier eingebettet?
Star des Abends ist die umfassendste bekannte Haufenstruktur, zu der die Milchstraße gehört:
Der Superhaufen Laniakea.
Natürlich wird auch etwas darüber erzählt, mit welchen Methoden die Vermessung der Galaxien möglich wurde. Und es sollen auch ein paar Stellen am Himmel gezeigt werden, wo man Elemente dieses großen Bildes auch als Amateur beobachten kann.

 

 

 
 

Powered by iCagenda

Veranstaltungen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Melden Sie ihre Feuerkugelsichtung

Haben Sie etwas Helles und Schnelles gesehen, das wie eine große Sternschnuppe aussah?

Berichten Sie uns davon: Es könnte eine Feuerkugel gewesen sein!

Feuerkugelsichtung melden

Öffnungszeiten

Geschäftszeit:
In der Regel sind wir mittwochs zwischen 18:00 und 20:00 Uhr persönlich für Sie da.

Sternwarte:
In der Regel geöffnet mittwochs ab 19:00 während der Vortragssaison (Oktober bis April)

Olbers-Gesellschaft e.V. Bremen

c/o Olbers-Gesellschaft eingetragener Verein
Hochschule Bremen - Fachbereich Betriebswirtschaft und Nautik
Werderstraße 73
28199 Bremen

Telefon: (0421) 167 677 06
E-Mail: olbers@olbers-gesellschaft.de

facebook log 64