Hauptvortrag: Die Entwicklung der Zeit
hauptvortraege.jpg

Hauptvorträge:
Forscher erklären Forschung

Hauptvorträge
Aus erster Hand:
Forscher erklären Forschung

Hauptvorträge
Aus erster Hand:
Forscher erklären Forschung
Dienstags 19.3o Uhr in der Hochschule Bremen
Werderstr. 73, Raum B120

Planetariumsvortraege.jpg

Planetariumsvorträge
Weltall-Wissen satt.

Planetariumsvorträge
Was Sie schon immer über das Weltall wissen wollten.

Planetariumsvorträge
Was Sie schon immer über das Weltall wissen wollten.
Mittwochs 19.30 Uhr im Olbers-Planetarium
Bremen, Werderstr. 73

Jugendarbeit.jpg
sternwarte.jpg

Infos zur Sternwarte Bremen
mehr gibt es gerne vor Ort

Infos zur Sternwarte Bremen
mehr gibt es gerne vor Ort

Infos zur Sternwarte Bremen
Walter-Stein-Sternwarte
mehr gibt es gerne vor Ort

rundgang.jpg

Virtueller Rundgang
Erkunden Sie die Walter-Stein-Sternwarte

Spenden.jpg

Spenden sie für den Erhalt
der Sternwarte in Bremen

Spenden sie für den Erhalt
der Walter-Stein-Sternwarte
in Bremen

Unterstützen Sie uns
Spenden sie für den Erhalt
der Walter-Stein-Sternwarte
in Bremen

PlayPause
previous arrow
next arrow

Die Entwicklung der Zeit

Kategorie
Hauptvorträge
Datum
07.10.2025 19:30
Veranstaltungsort

Fällt leider aus!

+++Achtung!+++   Fällt leider aus.  +++Achtung!+++

 

Die Entwicklung der Zeit

Es gibt kaum einen Aspekt der Welt, welchen wir so klar erleben, doch ebenso schwer erklären können, wie die Zeit.

In der Physik hat sich das Konzept der Zeit über die letzten hundert Jahre drastisch weiterentwickelt. Sie wird nicht mehr als Hintergrund allen Geschehens gesehen, sondern kann sich selbst verändern.

Zeit und Raum können entstehen, oder auch verschwinden. Sie können sich krümmen, zusammenziehen oder auch ausdehnen. Zeitreisen, zumindest in die Zukunft, scheinen theoretisch möglich zu sein.

Laut Relativitätstheorie können Raum und Zeit sich sogar ineinander umwandeln - ein Effekt, welcher dabei hilft Schwarze Löcher zu verstehen. Auch die Quantentheorie verschafft neue Einblicke in die Zeit: so entsteht die Realität gewissermaßen erst in dem Moment, in dem die Welt beobachtet wird.

Strikt gesehen hat jeder Beobachter seine eigene Zeit, seine eigene Realität, und doch gibt es objektive Geschehnisse. Wenn man die Relativitätstheorie mit einigen Prinzipien der Quantentheorie verbindet, erschließt sich zudem die Möglichkeit, dass Raum und Zeit aus dem Nichts entstehen konnten. Dies würde dann eine Beschreibung des Urknalls ermöglichen und damit den Ursprung von Zeit, Raum und Materie verständlich (oder zumindest verständlicher) machen.

Dr. Jean-Luc LehnersDr. Jean-Luc Lehners
Leiter der ERC-Forschungsgruppe „Theoretische Kosmologie“ am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Potsdam

 

 

 

 

 

 

 
 

Powered by iCagenda

Veranstaltungen

Melden Sie ihre Feuerkugelsichtung

Haben Sie etwas Helles und Schnelles gesehen, das wie eine große Sternschnuppe aussah?

Berichten Sie uns davon: Es könnte eine Feuerkugel gewesen sein!

Feuerkugelsichtung melden

Öffnungszeiten

Geschäftszeit:
In der Regel sind wir mittwochs zwischen 18:00 und 20:00 Uhr persönlich für Sie da.

Sternwarte:
In der Regel geöffnet mittwochs ab 19:00 während der Vortragssaison (Oktober bis April)

Olbers-Gesellschaft e.V. Bremen

c/o Olbers-Gesellschaft eingetragener Verein
Hochschule Bremen - Fachbereich Betriebswirtschaft und Nautik
Werderstraße 73
28199 Bremen

Telefon: (0421) 167 677 06
E-Mail: olbers@olbers-gesellschaft.de

facebook log 64