Supernovae: Wie massereiche Sterne explodieren
Massereiche Sterne kollabieren am Ende ihres Lebens zu einem Neutronenstern oder Schwarzen Loch. Der größte Teil der Sternmasse wird dabei von einer gewaltigen Supernova-Explosion in den umgebenden Raum geschleudert.
Im Zentrum solcher katastrophalen Ereignisse herrschen die extremsten
Bedingungen seit dem Urknall, wodurch Supernovae als Quellen exotischer Elementarteilchen, neuer chemischer Elemente und von Gravitationswellen eine wichtige Rolle im Universum und für die physikalische Forschung spielen.
Der Vortrag gibt eine Einführung in die Welt dieser mit menschlichen Maßstäben kaum fassbaren Erscheinungen und schildert die Abläufe,
wie es zu den gigantischen Sternexplosionen kommt.
Hans-Thomas Janka ist Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Astrophysik
in Garching und lehrt an der Technischen Universität München. Mit seiner
vorwiegend durch Drittmittel finanzierte Forschungsgruppe spürt er
grundsätzlichen Fragen nach, die beim Tod massereicher Sterne und der
Entstehung von Neutronensternen und Schwarzen Löchern zu klären sind.
Prof. Dr. Hans-Thomas Janka
Max-Planck-Institut für Astrophysik
1980-1986 Studium der Allgemeinen Physik an der Technischen Universität
München (TUM)
1987 Physikdiplom an der TUM
1991 Promotion in Physik (Dr. rer. Nat.) An der TUM
1991-1994 Postdoc am Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching
1994-1995 Otto-Hahn-Stipendium; Gastwissenschaftler an der University of
Chicago und am Enrico Fermi Institute (Truran, Turner)
seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter Forscher am MPA
2002 Habilitation in Theoretischer Physik an der TUM ("Privatdozent")
seit 2009 Forschungsgruppenleiter am MPA
2016 Ernennung zum außerordentlichen Professor an der TUM
2000-2006 Projektleiter im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich 375
"Astroteilchenphysik"
2003-2014 Projektleiter im DFG-finanzierten Transregionalen
Sonderforschungsbereich 7 "Gravitationswellenastronomie"
2006-2012 Stellvertretender Projektleiter im Exzellenzcluster EXC 153 für
Grundlagenphysik: "Ursprung und Struktur des Universums"
2007-2011 Projektleiter im DFG-finanzierten Transregionalen
Sonderforschungsbereich 27 "Neutrinos und darüber hinaus"
seit 2017 Projektleiter im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich 1258
"Neutrinos und Dunkle Materie
Powered by iCagenda