"Die „Große Debatte“ 1920 - Wie unsere Milchstraße zur Welteninsel wurde

Kategorie
Hauptvorträge
Datum
11.11.2025 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Bremen, Werderstr. 73, Hörsaal B-120

Die „Große Debatte“ 1920 - Wie unsere Milchstraße zur Welteninsel wurde.

Schon im 18. Jahrhundert gab es die Idee, die Nebel seien Welteninseln, also Sternsysteme. Um 1900 mehrten sich aber Indizien gegen eine Existenz extragalaktischer Objekte.
Die ,,Große Debatte'' mit dem Thema ,,The Scale of the Universe'' fand 1920 in Washington statt. Hier diskutierten Harlow Shapley (1885--1972), der alle Nebel als Teile eines riesigen Milchstraßensystems (,,Big Galaxy'') ansah und Heber Dust Curtis (1872--1942), der die Weltinseltheorie (,,Island Universe'') vertrat und damit die Spiralnebel als ferne Sternsysteme -- vergleichbar unserer Milchstraße -- interpretierte.

Der Streitpunkt war Shapleys Größe der Milchstraße mit 300.000 Lichtjahren, die Curtis‘ Vorstellung von 30.000 Lichtjahren widersprach -- ein Faktor zehn Unterschied! Das Problem lag in der Methode der Entfernungsbestimmung mit Cepheiden oder Novae.

Die Entscheidung brachte erst Edwin Powell Hubbles (1889--1953) Entfernungsbestimmung von Spiralnebeln ab 1924 (mit der Cepheidenmethode). Zudem veröffentlichte Hubble 1929 den empirischen Zusammenhang zwischen Rotverschiebung und Entfernung von Galaxien – der Beginn der modernen Kosmologie

 

Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt

Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
Professorin (em.) für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

Powered by iCagenda

Veranstaltungen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29

Melden Sie ihre Feuerkugelsichtung

Haben Sie etwas Helles und Schnelles gesehen, das wie eine große Sternschnuppe aussah?

Berichten Sie uns davon: Es könnte eine Feuerkugel gewesen sein!

Feuerkugelsichtung melden

Öffnungszeiten

Geschäftszeit:
In der Regel sind wir mittwochs zwischen 18:00 und 20:00 Uhr persönlich für Sie da.

Sternwarte:
In der Regel geöffnet mittwochs ab 19:00 während der Vortragssaison (Oktober bis April)

Olbers-Gesellschaft e.V. Bremen

c/o Olbers-Gesellschaft eingetragener Verein
Hochschule Bremen - Fachbereich Betriebswirtschaft und Nautik
Werderstraße 73
28199 Bremen

Telefon: (0421) 167 677 06
E-Mail: olbers@olbers-gesellschaft.de

facebook log 64