Astrobiologie – Die Wissenschaft vom Leben im Weltraum
Im Vortrag geht es um „Astrobiologie“, der möglichen Entstehung, Entwicklung und Verbreitung von Leben im Weltraum.
Die Astrobiologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, welche unter anderem die Wissenschaften Astrophysik, Biologie, Chemie, Physik und die Geowissenschaften umfasst.
Die astrobiologische Forschung auf der Erde und im Weltraum wird im Rahmen dieses Vortrages anschaulich und leicht verständlich dargestellt. Ausgangspunkt ist das Leben auf der Erde und die Entstehung von organischen Molekülen im Weltraum. Dem schließt sich die Suche nach Extrasolaren Planeten an, die in einer lebensfreundlichen (habitablen) Zone um einen Stern kreisen.
Eingegangen wird auch auf die notwendigen Eigenschaften der Sterne und ihrer Planeten.
Des Weiteren wird darauf eingegangen, wie wahrscheinlich die Entstehung und Verbreitung von Leben nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung sein könnte.
Die Suche nach Leben außerhalb der Erde reicht von der Identifizierung von sogenannten Biomarkern auf anderen Planeten bis zu den Versuchen, mögliche Signale einer kulturell-technisch fortschrittlichen außerirdischen Zivilisation zu empfangen oder deren Artefakte zu finden.
Es wird daher auch auf die Frage nach einem möglichen Besuch von kulturell-technisch fortschrittlichen außerirdischen Zivilisationen auf der Erde und der Realität von sogenannten UFOs bzw. UAPs als außerirdische Raumschiffe eingegangen.
Referenten: Andreas Schwarz, Thomas Müller
Powered by iCagenda