Asteroiden – Kleinkörper in unserem Sonnensystem
Asteroiden sind kleine, meist felsige Himmelskörper in unserem Sonnensystem.
Viele von ihnen ziehen ihre Bahnen zwischen Mars und Jupiter im sogenannten Asteroidengürtel. Sie gelten als Überreste aus der Frühzeit des Sonnensystems, als sich die Planeten bildeten, und bestehen hauptsächlich aus Gestein und Metall.
Während die meisten Asteroiden relativ klein sind – manche sind nur wenige Meter groß – gibt es auch größere Exemplare, die Durchmesser von mehreren Hundert Kilometern erreichen können. Ihre unregelmäßige Form unterscheidet sie von den kugelförmigen Planeten.
Eine Klasse von Asteroiden, die sogenannten NEAs (Near Earth Asteroids – erdnahe Asteroiden), können der Erde sehr nahe kommen und stellen damit eine potenzielle Gefahr dar, da sie mit der Erde kollidieren könnten.
Referenten: Heiko Duin, Harald Dierks
Powered by iCagenda